Sozialisierung

Sozialisierung
So|zi|a|li|sie|rung 〈f. 20
1. das Sozialisieren

* * *

So|zi|a|li|sie|rung, die; -, -en:
1. (Wirtsch.) das Sozialisieren (1).
2. (selten) Sozialisation.

* * *

Sozialisierung,
 
Überführung des Eigentums oder sonstiger vermögenswerter Güter aus Privathand in die öffentliche Hand (Bund, Land, Gemeinde) mit dem Ziel einer am Allgemeinwohl orientierten Nutzung. Der Begriff der Sozialisierung ist inhaltsgleich mit dem in Art. 15 GG verwendeten Begriff der Vergesellschaftung. Die Sozialisierung führt zur Entstehung von Gemeineigentum und bei entsprechender Ausgestaltung zur Gemeinwirtschaft. Die Sozialisierung ist von der bloßen Umverteilung von Eigentum unter Privaten (z. B. bei Bodenreform) und von (auch weit reichenden) Beschränkungen der Befugnisse des Privateigentümers (z. B. Verfügungsverbote, Mieterschutzgesetze) zu unterscheiden. In Deutschland gestattet Art. 15 GG, Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel durch ein Gesetz zu sozialisieren, das allerdings nach den Grundsätzen der Enteignung Art und Ausmaß der Entschädigung regeln muss. Davon ist bislang kein Gebrauch gemacht worden.

* * *

So|zi|a|li|sie|rung, die; -, -en: 1. (Wirtsch.) das Sozialisieren (1). 2. (selten) Sozialisation.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sozialisierung — Der Begriff Sozialisierung kann bedeuten: die Überführung von privatem in gesellschaftliches beziehungsweise staatliches Eigentum, siehe dazu Vergesellschaftung und Verstaatlichung; die Entwicklung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialisierung — So|zi|a|li|sie|rung 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. das Sozialisieren 2. 〈Soziol.〉 = Sozialisation …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sozialisierung — So|zi|a|li|sie|rung die; , en <zu ↑sozial u. ↑...isierung>: 1. Verstaatlichung, Vergesellschaftung der Privatwirtschaft; Ggs. ↑Reprivatisierung. 2. svw. ↑Sozialisation; vgl. ↑...ation/...ierung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sozialisierung — So|zi|a|li|sie|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kommission zur Vorbereitung der Sozialisierung der Industrie — Als Sozialisierungskommission bezeichnet man eine im November 1918 vom Rat der Volksbeauftragten eingesetzte Expertengruppe, die Wege zur Sozialisierung von Teilen der deutschen Wirtschaft prüfen sollte. Der offizielle Name lautete Kommission zur …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialisierungskommission — Als Sozialisierungskommission bezeichnet man eine im November 1918 vom Rat der Volksbeauftragten eingesetzte Expertengruppe, die Wege zur Sozialisierung von Teilen der deutschen Wirtschaft prüfen sollte. Der offizielle Name lautete Kommission zur …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Scheidemann — Erste Kabinettssitzung des Kabinetts Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. V.l.: Ulrich Rauscher, Pressechef der Reichsregierung, Robert Schmidt, Ernährung, Eugen Schiffer, Finanzen, Philipp Scheidemann, Reichskanzler, Otto Landsberg, Justiz …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet — Als Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet wird eine Reihe von Streikbewegungen im Jahr 1919 bezeichnet, deren Ziel die Sozialisierung (Verstaatlichung) der Montanindustrie war. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Januarstreik 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalisierung — Verstaatlichung ist die Überführung von im Privateigentum befindlichen Unternehmen in Staatseigentum.[1] Von der häufig punktuell ansetzenden Vergesellschaftung in marktwirtschaftlich orientierten Staaten wird die „flächendeckende“… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberrevolution — 1918: Revolutionäre Soldaten mit der Roten Fahne am 9. November vor dem Brandenburger Tor in Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”